Artikel über: Lernmodule
Dieser Artikel ist auch verfügbar in:

Zuordnungsfrage: Punktesystem

In diesem Artikel erklären wir, wie die Bewertung bei einer Zuordnungsaufgabe zustande kommt. Hier sind die wichtigsten Aspekte:


1. Maximale Punktzahl pro Frage


  • Definition: Dies ist die maximale Punktzahl, die ein Teilnehmer für eine einzelne Frage erreichen kann.
  • Beispiel: Angenommen, Sie setzen das Maximum auf 2 Punkte. Selbst wenn ein Teilnehmer 4 korrekte Labels mit jeweils 1 Punkt hat, kann er für diese Frage nicht mehr als 2 Punkte verdienen.
  • Wichtig: Dieses Maximum wird in die Gesamtpunktzahl des Kurses einbezogen.


2. Punkte pro Label vergeben


  • Definition: Jedes Antwortlabel kann eine unterschiedliche Anzahl von Punkten wert sein.
  • Flexibilität: Zum Beispiel kann Label X bei Frage 1 1 Punkt wert sein, bei Frage 2 2 Punkte und bei Frage 3 0 Punkte. Sie können es einfach halten (1 Punkt pro korrektes Label) oder je nach Bedarf komplexer gestalten.


3. Verwendung von negativen Punkten


  • Definition: Sie können bestimmten Labels negative Punkte zuweisen.
  • Effekt: Wenn ein Teilnehmer ein solches Label auswählt, werden ihm diese Punkte von seiner Gesamtpunktzahl abgezogen.


4. Berechnung der Gesamtpunkte pro Teilnehmer


Erklärung: Bei der Beantwortung einer Zuordnungsaufgabe mit zwei Labels wird die Punktzahl wie folgt berechnet:


  • z = maximale Punktzahl für die Frage
  • a = Punkte von Antwort 1
  • b = Punkte von Antwort 2
  • Die Gesamtpunktzahl für die Frage wird als min(a+b,z) berechnet.


Beispiel:

  • Wenn a=2 und b=3 ist, dann ist a+b=5. Die Punktzahl ist min(5,z), also wenn z=5 ist, beträgt die Punktzahl 5.
  • Wenn a=3 und b=4 ist, dann ist a+b=7. Aber mit einem Maximum von z=5 beträgt die Punktzahl min(7,5)=5.
  • Wenn a=-2 und b=2 ist, dann ist a+b=0. Die Punktzahl ist min(0,z), also wenn z=5 ist, beträgt die Punktzahl 0.

Aktualisiert am: 04/01/2024

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!